Hochvakuumröhren

Hochvakuumröhren
Hochvakuumröhren,
 
Elektronenröhren, die auf einen Restgasdruck von etwa 10-6 Pa evakuiert worden sind. Für das Evakuieren des in den Glaskolben eingeschmolzenen Röhrensystems werden Pumpautomaten eingesetzt, wobei das Vakuum durch den Zusatz von Getterstoffen (Getter) noch verbessert wird. Hochvakuumröhren sind z. B. Elektronenstrahlröhren, Laufzeitröhren, Vakuumphotozellen und Röntgenröhren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Audion — Das Audion ist ein Rundfunk Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.[1] Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernkabel — Als Fernkabel werden in der Nachrichtentechnik Kabel bezeichnet, die im Unterschied zum Ortskabel der Abwicklung des Nachrichtenverkehrs zwischen verschiedenen Vermittlungsstellen im Weitverkehrsbereich dienen. Fernsprech Fernverbindungen wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Labor für Impulstechnik — Rechtsform GmbH Gründung 1. Juli 1952 Auf …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraph [3] — Telegraph. Der Krieg hat einen erheblichen Einfluß auf die Entwicklung des telegraphischen Nachrichtenwesens ausgeübt. Die gesamte in Frage kommende Industrie mußte in erster Linie für Heereszwecke arbeiten; erschwert wurde ihr das dadurch, daß… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telephon [2] — Telephon. A. Die Drahttelephonie. Die ganz erheblichen Anforderungen des Krieges an die Fabrikation von Fernsprechgerät haben es mit sich gebracht, daß das heimische Fernsprechwesen nicht eine solche Entwicklung genommen hat, wie man es in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cäsium — Cä|si|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 = Zäsium [zu lat. caesium „blaugrau“] * * * Cä|si|um ↑ Caesium. * * * Cä|si|um, das; s [zu lat. caesius = blaugrau (wegen der blauen Doppellinie im Spektrum)]: silberweißes, weiches Metall (chemisches Element; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”